Internationaler Wettbewerb für Kinder soll am Welterfindertag Aufmerksamkeit auf Hörverlust und dessen Behandlungsmöglichkeiten lenken
Innsbruck, Österreich, 9. November 2021
MED-EL, ein führender Hersteller und Erfinder von Hörimplantat-Systemen, gab heute den Startschuss für ideas4ears, einen globalen Erfinderwettbewerb für Kinder.
Der Wettbewerb richtet sich an Kinder aus Österreich zwischen 6 und 12 Jahren. Ihre kreativen Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Hörverlust können in Form von Videos, Zeichnungen oder Basteleien eingesandt werden.
Der Kopf hinter ideas4ears und gleichzeitig Chefjuror des Wettbewerbs heißt Geoffrey Ball. Er ist selbst seit seiner Kindheit schwerhörig und war mit der Qualität seiner Hörgeräte unzufrieden. Für ihn Triebfeder genug, um ein revolutionäres Mittelohrimplantat zu entwickeln.
„Erfinden ist oft ein Ausschlussverfahren. Für die VIBRANT SOUNDBRIDGE musste ich viele, viele Geräte bauen und testen, die nur unzureichend funktionierten, und noch mehr, die gar nicht funktionierten, bis ich endlich eine Lösung gefunden hatte, mit der ich zufrieden war.
Als ich als Student an der Stanford University an den Komponenten für das Mittelohrimplantat tüftelte, nannten mir die Kollegen hundert Gründe, warum meine Erfindung nicht funktionieren würde. Dabei wollte ich nur hören, warum es klappen könnte. Nur einen einzigen Grund, mehr brauchte ich nicht, um meine Motivation für die Entwicklung meines Mittelohrimplantats aufrechtzuerhalten.
Schritt für Schritt fügten sich allmählich alle Einzelteile wie ein Puzzle zusammen: die Maschinen für die Herstellung des Implantats, die Mikroskope zum Abmessen, und endlich hatten wir nach hunderten Fehlversuchen ein erfolgreiches Ergebnis,“ erinnert sich Geoffrey Ball, Chief Technical Officer bei MED-EL und Erfinder des VIBRANT SOUNDBRIDGE Mittelohrimplantats.
Als erfolgreicher Erfinder, der mehr als 100 Patente innehält und zahlreiche Medizinprodukte entwickelte, ist Geoffrey die beste Inspiration für die jungen ideas4ears ErfinderInnen. Zumal er, so wie viele der bisherigen ideas4ears GewinnerInnen, ebenfalls Hörimplantate trägt.
„Allen Kindern, die mit Hörverlust leben und eine gute Hörlösung für sich suchen, möchte ich eine wichtige Botschaft mitgeben: „Gebt nie auf, erfindet immer weiter, glaubt an Euch und Eure Träume und kämpft dafür. Oder wie Winston Churchill sagte: „Niemals aufgeben. Nie, nie, nie!“, so Ball.
Der ideas4ear Wettbewerb will nicht nur die Kreativität der Kinder fördern, sondern gleichzeitig die Herausforderungen von Hörverlust sichtbar machen und die Vorteile einer Behandlung aufzeigen. Interessierte Eltern können die Ideen ihrer Kinder auf www.ideas4ears.org/enter einsenden. Einsendeschluss ist der 17. Januar 2022 um Mitternacht.
Tolle Preise winken!
Es winken tolle Preise wie Notebooks, Tablets und andere coole Überraschungspakete. Die FinalistInnen und GewinnerInnen eines ideas4ears Hauptpreises haben die Chance auf Siegerprämien, die im Fernunterricht – und nicht nur dabei – sehr nützlich sind.
Alle Ideen sind willkommen. Das einzige Kriterium: die Erfindung soll das Leben von Menschen mit Hörverlust in jedem Alter verbessern.
Folgt uns uns auf Facebook ideas4ears Facebook und bleibt immer auf dem Laufenden.
Über HÖRVERLUST
Mehr als 5% der Weltbevölkerung – 466 Millionen Menschen – leben mit einschränkendem Hörverlust (432 Millionen Erwachsene und 34 Millionen Kinder).1 Schätzungen zufolge steigt 2050 die Zahl der Menschen mit einschränkendem Hörverlust auf 900 Millionen Menschen – das ist einer von zehn. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt bei Hörverlust verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit. Dazu zählen auch Hörimplantate. 1
Über Geoffrey Ball, Chefjuror von Ideas4ears und Erfinder der VIBRANT SOUNDBRIDGE
Geoffrey Balls außergewöhnliches technologisches Abenteuer begann im legendären Silicon Valley in Kalifornien. Jahre später führte es ihn nach Innsbruck im Herzen der österreichischen Alpen, wo er noch heute lebt und arbeitet. Schon als Kind war Ball klar, dass Gebärdensprache, herkömmliche Hörgeräte und Lippenlesen nichts für ihn waren. Daher beschloss er, selbst nach einer Lösung für seinen Hörverlust zu suchen. Er ließ sich nie von seiner Hörbeeinträchtigung aufhalten und entwickelte sich zu einem moderen Renaissance-Wissenschaftler mit breit aufgestellten Interessen und Fähigkeiten, kombiniert mit einem unternehmerischen Talent für Innovationen.
Über MED-EL
MED-EL Medical Electronics, führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu überwinden. Das österreichische Familienunternehmen wurde von den Branchenpionieren Ingeborg und Erwin Hochmair gegründet, deren richtungsweisende Forschung zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen, mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI) führte, das 1977 implantiert wurde und die Basis für das moderne CI von heute bildet. Damit war der Grundstein für das erfolgreiche Unternehmen gelegt, das 1990 die ersten Mitarbeiter aufnahm. Heute beschäftigt MED-EL mehr als 2200 Mitarbeiter aus 75 Nationen in 30 Niederlassungen weltweit.
Das Unternehmen bietet die größte Produktpalette an implantierbaren und implantationsfreien Lösungen zur Behandlung aller Arten von Hörverlust; Menschen in 124 Ländern hören mithilfe eines Produkts von MED-EL. Zu den Hörlösungen von MED-EL zählen Cochlea- und Mittelohrimplantat-Systeme, ein System zur Elektrisch Akustischen Stimulation, Hirnstammimplantate sowie implantierbare und operationsfreie Knochenleitungsgeräte. www.medel.com
1 www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/deafness-and-hearing-loss